EP1312419A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine Download PDF

Info

Publication number
EP1312419A1
EP1312419A1 EP02009734A EP02009734A EP1312419A1 EP 1312419 A1 EP1312419 A1 EP 1312419A1 EP 02009734 A EP02009734 A EP 02009734A EP 02009734 A EP02009734 A EP 02009734A EP 1312419 A1 EP1312419 A1 EP 1312419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
gratings
spray
paint
booth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02009734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1312419B1 (de
Inventor
Siegfried Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1312419A1 publication Critical patent/EP1312419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1312419B1 publication Critical patent/EP1312419B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/41Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for cleaning the bottom surface of a paint booth forming gratings.
  • paints, primers and similar organic Surface coating agents e.g. on bodies in an automobile manufacturing plant
  • paint booths used in which introduced the objects to be coated and moved out again after coating. That's it not possible, the paint or other coating agent completely to apply to the surface to be coated, even if by electrostatic effects an attraction of the paint particles through the is produced coating article.
  • a significant part of the Coating agent which is often used in the vehicle painting process as "Overspray" is called, does not hit the surface to be coated, but falls to the ground due to gravity.
  • the movement of Paint particles in the paint booth are usually characterized by a special Air flow through an individually designed flow control system is generated, controlled. It is particularly important to ensure that no Apply dirt particles to the freshly painted surface.
  • a control system for the air flow in paint booths is for example from the German Patent Application DE 199 44 744 A1.
  • the air in the Paint booth moves from a filter in the ceiling area to the varnishing object and the spray nozzles for applying the spray over to the floor of the paint booth, which is made of gratings is formed.
  • Under the gratings is a collecting surface, over during the operation of the paint booth continuously a rinsing liquid flows on which the air from the paint booth with the inside impinges paint particles. The paint particles settle on the Rinsing liquid and become with the rinsing liquid to a liquid filter directed.
  • the rinsing liquid consists partly of water, the coagulant and optionally dispersing or suspending agents are admixed.
  • the coagulants promote the coagulation of the paint particles in the Liquid, whereby the filtering out of the paint particles from the rinsing liquid is possible.
  • the coagulants usually also avoid the adhesion of the paint particles present in the liquid to the Liquid leading elements.
  • existing dispersing or suspending agents cause the paint particles form a dispersion or suspension with the rinsing liquid and no difficult to remove paint sludge settles.
  • Suitable coagulants and dispersants for the rinsing liquid in Paint booths are for example in DE 42 36 530 A1 and in the DE 199 32 766 A1. Special, as rinsing liquid in the cleaning cycle Mixtures usable in a paint booth will too delivered by some manufacturers ready mixed. For example, distributes the company Henkel KGaA such a rinsing liquid under the Designation "Stay Clean".
  • Venturi gap Between the two of themselves from the side walls of the paint booth in their Center-extending collection areas that slope slightly to the horizontal direction run inclined, forms a gap, called Venturi gap through which the air can escape from the paint booth.
  • the bars of the gratings of the paint booth are usually from 1 to 2 mm thick and several centimeters high steel sheets formed. After a longer operating time of the paint booth, for example one or two Working days, formed by the paint overspray on the rods of the Gratings of the paint booth a thick layer of paint, which the undisturbed Passage of air from the spray booth can hinder.
  • the Gratings must be removed from the paint booth and one be fed separate cleaning process, in which the on the gratings adhering paint particles are dissolved and rinsed off. To remove The gratings from the paint booth must paint booth from to be painted Be freed.
  • the painting process which in one complex vehicle production process is involved, must for a be interrupted for a considerable period of time.
  • the separate cleaning system which during one or more Working days on the gratings adhering paint residues removed, is with operated a cleaning liquid which solvents or diluents contains and saturated with paint particles after a certain period of time is.
  • the waste water of this cleaning plant has the diluent and Paint particles on and must be disposed of as hazardous waste. Here arise considerable disposal costs.
  • the object of the invention is a method for cleaning the gratings a paint booth and a device suitable for this purpose, which the duration of the interruptions of the operation of the paint booth and reduce the cost of cleaning the gratings.
  • This object is achieved according to the invention by the method Cleaning the gratings at short intervals, preferably at least once a day, in situ in the spray booth by spraying with a cleaning fluid under high pressure during a work break.
  • Removing the gratings for cleaning in a separate cleaning system can either be completely eliminated or only at the end of a very long Operating period of the paint booth, preferably done at the weekend.
  • a method for cleaning the gratings proposed a paint booth in the installed state.
  • the gratings on site in their installed position in the spray booth by spraying with a cleaning fluid cleaned.
  • This cleaning is preferably done every working day during a normal work break, which lasts 15 to 30 minutes.
  • the Spraying is preferably carried out by means of a later described on the gratings sliding sprayer, which is a cover that bounces the cleaning fluid into the paint booth prevented in.
  • this cleaning by means of the sprayer to painting objects remain in the spray booth, it is essential necessary to avoid any bouncing of cleaning fluid. For this reason, the top remains during the first cleaning step described ventilation system in operation, which is a downward flow of air generated in the paint booth.
  • the top down airflow avoids rising of the liquid mist resulting from the spray sprinkling.
  • the fluid circuit transports the when cleaning the grate dissolved paint particles to the filter system of the paint booth.
  • a second step - if necessary - the usual external grate cleaning performed.
  • the two-stage cleaning process according to the invention avoids that during working shifts the often in three-shift operation 24 Hours a day running production equipment for motor vehicles Interruption of painting operation takes place. Only in the work breaks, which are scheduled in each working shift and in which the Lakkier réelle is stopped without the cleaning and ventilation system of the If the spray booth would be switched off, a grate cleaning takes place by means of a movable sprayer. However, this cleaning does not reduce the Operating time available for the operation of the paint booth, since is only cleaned during the planned interruptions of the operating time.
  • the circulation of the rinsing liquid (also Called washing water) of the cleaning circuit of the paint booth during the cleaning with the sprayer is maintained at a preferred embodiment of the method as a cleaning liquid the called circulating flushing liquid itself used.
  • the circumferential is Rinsing fluid with a significant amount of coagulant offset and arranged so that the sticking of the paint particles largely is avoided.
  • the circulating flushing fluid for on-site cleaning Ensure that the carefully set mixing ratio the rinsing liquid of water, coagulant and optionally Dispersing or suspending agent not changed and thereby disadvantageous being affected.
  • pure water would be during the Cleaning the rinsing liquid diluted so that their mixing ratio after Every cleaning would have to be readjusted to ensure optimum functionality to ensure the rinsing liquid.
  • water intake would increase the total volume of the washing liquid, the danger that a critical value for the total volume is exceeded.
  • the use according to the invention of the rinsing liquid ensures that neither the total volume of the rinsing fluid is affected nor their material composition is varied.
  • the resulting from the cleaning Wastewater settles like the washing water of the cleaning cycle of the Painting plant from the circulating rinsing liquid and dispersed therein Paint particles together.
  • This mixture can readily be found in the Cleaning circuit of the spray booth existing filter system fed be, with the paint particles are filtered out.
  • On-site cleaning thus accounts for the largest proportion of wastewater the separate cleaning system for gratings, which should be treated separately and to dispose of.
  • the wastewater to be treated in the paint booth is only increased by a small percentage. This will be never overloaded the cleaning and filtration systems of the paint booth.
  • the sewage of the on-site cleaning can be essentially without additional Costs and without additional effort through the cleaning and filtering devices the paint booth are worked up.
  • the resulting Residues correspond to the residues from the normal operation of the Paint booth. Thus, only a small increase in disposal costs to observe.
  • a sprayer which rotates on a circular path Having spray nozzles.
  • This sprayer is preferably on wheels Rollable through the paint booth, with the spray nozzles on a circular path rotate with a diameter of for example 50 cm.
  • the spray nozzles are tilted to the vertical direction. This shows the liquid jet a running in the circumferential direction of the circular path component.
  • the drive of the spray nozzles is thus effected by the inertia of the ejected liquid particles.
  • the spray nozzles are rotatable Poor or a rotating disc attached and rotate with high Speed, so that when moving the sprayer with walking speed on the gratings effective cleaning of all Areas of the gratings can be achieved.
  • the cleaning liquid is preferably at a pressure of less than 600 bar, in particular in the range between 400 and 500 bar, on the Gratings sprayed on.
  • Previous attempts at cleaning the gratings by Spraying with water usually required a spray pressure of 1000 bar. At such a high pressure, it could not be avoided that Spray mist of cleaning water penetrates into the spray booth.
  • This Procedure was therefore not for an in-service spray booth suitable, in which are to be painted objects.
  • the preferred one low pressure of less than 600 bar generated in the inventive Procedures a sufficient cleaning action as a cleaning fluid which mixed with coagulants and optionally other additives Rinsing liquid of the cleaning circuit of the spray booth is used.
  • the known compositions described in the introduction Rinsing liquid in addition to the coagulation usually also a detackifying effect, so that thereby both the new pollution of the cleaned grid and the removal of paint contamination is encouraged.
  • An apparatus according to the invention for cleaning the gratings comprises the above-described, slidable on the gratings sprayer with a circular orbit rotating spray nozzles.
  • this sprayer allows for the spray nozzles preferably on a circular path with a diameter of 50 cm with high speed rotation, quick and easy cleaning of the Gratings during a break in operation.
  • the sprayer can with walking speed be pushed over the gratings.
  • the spray nozzles are preferably on a circular path around one vertical axis rotatably mounted on the sprayer, wherein from the Spray nozzle exiting jet a tangent to the circular path extending Component has.
  • the oblique arrangement of the spray nozzles has two Functions. On the one hand ensures the running in the direction of the circular path Component of the spray for the rotatably held Spray nozzles at high speed on the circular path around the axis of rotation rotate. On the other hand, the oblique spray ensures that the cleaning liquid the high-speed rotating spray nozzles over the entire surface of the bars of the gratings strips.
  • the fast Rotary movement in combination with the slow displacement movement of the Sprayer has the consequence that the jets of the spray nozzles in closely adjacent Webs over the surfaces of the bars of the gratings strip, so that a complete cleaning takes place.
  • To ensure that the Cleaning is done up to the lower edge of the bars of the gratings is the Slope of the spray nozzles to the vertical direction to choose lower than the Inclination of one against two opposing bars of a grid adjacent lines.
  • the bars consist of Gratings made of very flat and several centimeters high steel sheets. The distance between two adjacent bars is also several Centimeter. It is necessary to ensure that one on the lower edge of a Rod directed spray jet not from the top edge of an adjacent Bar is covered. For this reason, the inclination of the spray jet are chosen to be less than the slope of a straight line to the lower edge a first bar and to the upper edge of an adjacent bar is applied.
  • the spray nozzles should preferably under a Be arranged cover of the sprayer.
  • the cover avoids the entry of rebounding fluid particles into the area above the spray nozzles.
  • the disc is the alternative solution of a rotatable arm, which carries a spray nozzle, preferable.
  • An arm Like the blade of a lawnmower, it generates strong air turbulences below the cover.
  • a rotating disc however, only generates a small boundary layer flow, the greater distance to the disk hardly shows any effect.
  • the Reduced danger that the rotating carrier of the spray nozzle against a Obstacle on the grate bounces and either the obstacle or the Carrier of the spray nozzle is damaged.
  • a pressure line arranged, which the spray nozzle with a rotatable coupling piece in the middle of the disc connects.
  • the fixed part of the coupling piece is attached to the cover.
  • the rotatable part of the coupling is attached to the disc and keeps them freely rotating on the cover.
  • the coupling piece itself has a liquid channel, which of a Pressure fitting on the fixed part and on the top of the cover leads to the rotatable part, which is connected to the disc.
  • the fluid channel is with the pressure line on top of the disc connected. It is important to ensure that the disc has no imbalance. Therefore, two or more spray nozzles should be in uniform Angular intervals be distributed on the edge of the disc and with each same pressure lines for connection to the central on the disc arranged, rotatable part of the coupling piece to be equipped.
  • the device for performing the on-site cleaning with the sprayer a pressure connection in the spray booth, off the circulating flushing liquid of the cleaning circuit of the paint booth exit.
  • this pressure connection is with a reservoir connected for this flushing liquid.
  • the inventive Device preferably a flexible pressure line, that is one Hose, between the pressure connection in the paint booth and the Pressure fitting on the sprayer.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a typical paint booth 1 for painting a car body 2 shown.
  • a transport system 3 shown only schematically for the Car body 2 and a system of sprayers 4,5,6, with the a paint, such as a primer, a lake or a Clear coat is applied to the car body 2.
  • the inclined collecting surfaces 11, 12 shown in FIG. 1 are also e.g. known from DE 197 32 208 C2 step-shaped collecting surfaces, which small barrages for the continuously supplied rinsing liquid form.
  • the paint particles transported downwards by the air flow hit the surface of the rinsing liquid 10.
  • the rinsing liquid 10 contains coagulants and optionally dispersing or suspending agents, which allow the paint particles in a suitable To keep dispersion in the washing liquid 10.
  • the rinsing liquid 10 flows down to a gap 13 between the two collecting surfaces 11,12.
  • This gap 13 is called “venturi gap” and allows the passage the paint booth 1 air flowing through to an air outlet 14.
  • Die Rinsing liquid 10 is through a drain pipe 15 of a filter system 16th fed. From the filter system 16, the rinsing liquid flows into a Reservoir 17. From the reservoir 17 are the inflow 18,19 fed the Spülillonkeitsniklaufs, which the flushing liquid again lead to the collecting surfaces 11,12.
  • a high-pressure connection 21 for rinsing liquid 10 in the painting booth 1 leads.
  • the high pressure port 21 is with a suitable compressor provided or coupled, the rinsing liquid to a pressure of about 500 bar compressed.
  • the sprayer 23 is manually pushed by a worker and reminds in its shape to a large industrial vacuum cleaner. It consists of one Chassis with two arranged on a rear axle 24 rigid Wheels 25 and a steerable front wheel 26 at the front end of Sprayer 23.
  • the chassis has two located approximately at waist height Handles 27 and carries a circular cover 28.
  • the cover 28 has a hydraulic coupling 29 in its center, which a rigid, connected to the cover 28 upper part 30th and a rotatable part 31.
  • To the rigid part 30 is a pressure hose 32 connected.
  • the pressure hose 32 leads to a pressure fitting 33 on the sprayer 23.
  • the pressure fitting 33 is provided with a stopcock 34. With the stopcock 34 of the Fluid flow of the guided into the pressure fitting 33 fluid to the Coupling 29 are interrupted.
  • the pressure fitting 33 is - As can be seen in Fig. 1 - with the high pressure port 21 for the spray liquid connected in the paint booth 1.
  • the coupling piece 29 On the rotatable part 31 of the coupling piece 29 is a disc 35th attached. At the edge of this disc 35 are diametrically opposite each other attached two spray nozzles 36.
  • the coupling piece 29 has a central, axial fluid channel 37 which extends through the rigid Part 30 extends through into the rotatable part 31.
  • In the rotatable Part 31 branches from the central liquid channel 37 in the form of a inverted T two transverse channels 38 from.
  • connecting pieces 39 At the end of the cross channels 38 connecting pieces 39 are arranged, which each have a Transverse channel 38 with a pressure line 40 on the top of the disc connect. Each of the pressure lines 40 leads to one of the spray nozzles 36.
  • the spray nozzles 36 for Horizontal direction inclined so that the liquid jet, which from the Spray nozzle 36 exits, a component running tangentially to the circular path having.
  • the direction of movement and exit velocity of the Liquid from the spray nozzle 36 is indicated by the vector V in FIG.
  • the in the plane of the circular path, on which the spray nozzle 36 Moving, lying tangential component is shown in Fig. 5 and with V ' characterized.
  • Fig. 7 shows another criterion, which depends on the direction of the spray nozzle 36 exiting jet of cleaning fluid complied with should be.
  • the in turn represented by the vector V direction of emerging liquid jet should have a lower inclination to the vertical Have direction as a also recognizable in Fig. 7 straight line G, the abuts against two adjacent bars 41 of the grid 9.
  • This law should be at the smallest distance between two adjacent ones Grids 41 are respected. It ensures that regardless of the direction of irradiation of the direction of the vector V in Fig. 7 extending Liquid jet the liquid jet the entire height of a lattice bar 41 rinses to its lower edge before moving to the upper edge of the following grid bar 41 meets.
  • the device according to the invention shown in the drawings is for Implementation of the method according to the invention used in all Work breaks at least a portion of the gratings 9 in a paint booth 1 cleaned by means of the sprayer 23 by a cleaning worker becomes.
  • large spray booths 1 can also several at the same time Sprayers 23 used by several workers in a paint booth 1 become. During the 15 to 30 minutes that such a break in work general, at least one can.
  • the Rinsing liquid 10 is used from the reservoir 17 is through the cleaning process, the composition of the rinsing liquid 10 is not affected.
  • the resulting in the cleaning, offset with paint particles Rinsing liquid 10 is passed through the filter system 16, which for Filtration of such particles is designed.
  • relatively low pressure between 400 and 500 bar ensures that during this cleaning process no spray the cleaning liquid bounces up into the spray booth 1 and can meet on the bodies 2 located there. Effective cleaning even at fairly low pressures is due to the construction of the Sprayer and by the use of the rinsing liquid 10 of the cleaning circuit the paint booth 1 ensured.
  • the rinsing liquid 10 Contains coagulants and accelerates the removal of the paint from the Grid 9.
  • dispersing and suspending agents are generally used contained in the rinsing liquid, which ensure that the detached Paint particles received in a suitable form by the rinsing liquid 10 and be transported to the filter unit 16.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung der die Bodenfläche einer Lackierkabine bildenden Gitterroste. Bisher wurden die Gitterroste (9) regelmäßig aus der Lackierkabine (1) entfernt und in einer separaten Reinigungsanlage unter Verwendung von Lösungsmitteln gereinigt. Das Abwasser mit den Lösungsmitteln und Lackbestandteilen dieser separaten Anlage muß gesondert entsorgt oder wiederaufbereitet werden. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren für die Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine sowie eine hierfür geeignete Vorrichtung zu schaffen, welche die Dauer der Unterbrechungen des Betriebs der Lackierkabine sowie die Kosten für die Reinigung der Gitterroste reduzieren. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht aus dem Reinigen der Gitterroste (9) in kurzen Zeitabständen, vorzugsweise mindestens einmal an jedem Arbeitstag, in situ in der Lackierkabine (1) durch Besprühen mit einer Reinigungsflüssigkeit (10) unter Hochdruck während einer Arbeitspause. Dieser Reinigungsschritt erfolgt vorzugsweise durch ein über die Gitterroste (9) schiebbares Sprühgerät (23) mit auf einer Kreisbahn rotierenden Sprühdüsen. Das Reinigen mit Lösungsmitteln in einer separaten Reinigungsanlage kann aufgrund der in-situ-Reinigung sehr viel seltener, beispielsweise am Wochenende erfolgen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung der die Bodenfläche einer Lackierkabine bildenden Gitterroste.
Beim Aufbringen von Lacken, Grundierungen und ähnlichen organischen Oberflächenbeschichtungsmitteln, z.B. auf Karosserien in einer Automobil-Fertigungsanlage, werden speziell für diesen Vorgang ausgerüstete Lackierkabinen verwendet, in welche die zu beschichtenden Gegenstände eingebracht und nach der Beschichtung wieder herausbewegt werden. Dabei ist es nicht möglich, den Lack oder das sonstige Beschichtungsmittel vollständig auf die zu beschichtende Oberfläche aufzubringen, selbst wenn durch elektrostatische Effekte eine Anziehung der Lackpartikel durch den zu beschichtenden Gegenstand erzeugt wird. Ein erheblicher Bestandteil des Beschichtungsmittels, der beim Fahrzeug-Lackiervorgang oft als "Overspray" bezeichnet wird, trifft nicht die zu beschichtende Oberfläche, sondern fällt aufgrund der Schwerkraft zu Boden. Die Bewegung der Lackpartikel wird in der Lackierkabine in der Regel durch eine besondere Luftströmung, die durch ein individuell gestaltetes Strömungsleitsystem erzeugt wird, gesteuert. Dabei ist insbesondere darauf zu achten, daß keine Schmutzpartikel auf die frisch lackierte Oberfläche treffen. Ein Steuerungssystem für die Luftströmung in Lackierkabinen ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 199 44 744 A1 bekannt. Die Luft in der Lackierkabine bewegt sich von einem Filter im Deckenbereich an dem zu lackierenden Gegenstand und den Spritzdüsen zum Aufbringen des Sprühnebels vorbei zum Boden der Lackierkabine hin, welcher von Gitterrosten gebildet wird. Unter den Gitterrosten befindet sich eine Auffangfläche, über die während des Betriebs der Lackierkabine kontinuierlich eine Spülflüssigkeit strömt, auf welche die Luft aus der Lackierkabine mit den darin enthaltenen Lackpartikeln auftrifft. Die Lackpartikel setzen sich auf der Spülflüssigkeit ab und werden mit der Spülflüssigkeit zu einem Flüssigkeitsfilter geleitet.
Die Spülflüssigkeit besteht teilweise aus Wasser, dem Koagulierungsmittel und gegebenenfalls Dispersions- oder Suspensionsmittel beigemischt sind.
Die Koagulierungsmittel fördern das Koagulieren der Lackpartikel in der Flüssigkeit, wodurch das Ausfiltern der Lackpartikel aus der Spülflüssigkeit ermöglicht wird. Die Koagulierungsmittel vermeiden in der Regel ebenfalls das Anhaften der in der Flüssigkeit vorhandenen Lackpartikel an den die Flüssigkeit führenden Elementen. Gegebenenfalls in der Spülflüssigkeit vorhandene Dispersions- oder Suspensionsmittel bewirken, daß die Lackpartikel mit der Spülflüssigkeit eine Dispersion oder Suspension bilden und sich kein schwer entfernbarer Lackschlamm absetzt.
Geeignete Koagulierungsmittel und Dispergatoren für die Spülflüssigkeit in Lackierkabinen sind beispielsweise in der DE 42 36 530 A1 und in der DE 199 32 766 A1 beschrieben. Besondere, als Spülflüssigkeit im Reinigungskreislauf einer Lackierkabine verwendbare Mischungen werden auch von einigen Herstellern fertig gemischt ausgeliefert. Beispielsweise vertreibt die Firma Henkel KGaA eine derartige Spülflüssigkeit unter der Bezeichnung "Stay Clean".
Zwischen den beiden sich von den Seitenwänden der Lackierkabine in deren Mitte erstreckenden Auffangflächen, die leicht zur horizontalen Richtung geneigt verlaufen, bildet sich ein Spalt, Venturi-Spalt genannt, durch welchen die Luft aus der Lackierkabine austreten kann.
Die Stäbe der Gitterroste der Lackierkabine werden in der Regel durch 1 bis 2 mm starke und mehrere Zentimeter hohe Stahlbleche gebildet. Nach einer längeren Betriebszeit der Lackierkabine, beispielsweise ein oder zwei Arbeitstagen, bildet sich durch den Lack-Overspray auf den Stäben der Gitterroste der Lackierkabine eine dicke Lackschicht, welche das ungestörte Hindurchströmen der Luft aus der Lackierkabine behindern kann. Die Gitterroste müssen aus der Lackierkabine entfernt werden und einem separaten Reinigungsprozeß zugeführt werden, bei dem die auf den Gitterrosten anhaftenden Lackpartikel gelöst und abgespült werden. Zum Entfernen der Gitterroste aus der Lackierkabine muß die Lackierkabine von zu lackierenden Gegenständen freigeräumt werden. Der Lackierprozeß, der in einen komplexen Fahrzeug-Produktionsprozeß eingebunden ist, muß für eine erhebliche Zeitdauer unterbrochen werden.
Die separate Reinigungsanlage, welche die während eines oder mehrerer Arbeitstage an den Gitterrosten anhaftenden Lackreste entfernt, wird mit einer Reinigungsflüssigkeit betrieben, welche Lösungs- oder Verdünnungsmittel enthält und nach einer bestimmten Dauer mit Lackpartikeln gesättigt ist. Das Abwasser dieser Reinigungsanlage weist das Verdünnungsmittel und Lackpartikel auf und muß als Sondermüll entsorgt werden. Hierbei entstehen erhebliche Entsorgungskosten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren für die Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine sowie eine hierfür geeignete Vorrichtung zu schaffen, welche die Dauer der Unterbrechungen des Betriebs der Lackierkabine sowie die Kosten für die Reinigung der Gitterroste reduzieren.
Diese Aufgabe wird für das Verfahren erfindungsgemäß gelöst durch Reinigen der Gitterroste in kurzen Zeitabständen, vorzugsweise mindestens einmal an jedem Arbeitstag, in situ in der Lackierkabine durch Besprühen mit einer Reinigungsflüssigkeit unter Hochdruck während einer Arbeitspause.
Das Entfernen der Gitterroste zur Reinigung in einer separaten Reinigungsanlage kann entweder ganz entfallen oder erst am Ende einer sehr langen Betriebsperiode der Lackierkabine, vorzugsweise am Wochenende erfolgen.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine in eingebautem Zustand vorgeschlagen. In kurzen Zeitabständen werden die Gitterroste vor Ort in ihrer eingebauten Position in der Lackierkabine durch Besprühen mit einer Reinigungsflüssigkeit gereinigt. Dieses Reinigen erfolgt vorzugsweise an jedem Arbeitstag während einer üblichen Arbeitspause, die 15 bis 30 Minuten dauert. Das Besprühen erfolgt vorzugsweise mittels eines weiter unten beschriebenen, über die Gitterroste schiebbaren Sprühgerätes, welches eine Abdeckhaube aufweist, die ein Abprallen der Reinigungsflüssigkeit in die Lackierkabine hinein verhindert. Da bei dieser Reinigung mittels des Sprühgerätes die zu lackierenden Gegenstände in der Lackierkabine verbleiben, ist es unbedingt erforderlich, jegliches Rückprallen der Reinigungsflüssigkeit zu vermeiden. Aus diesem Grund bleibt während des ersten Reinigungsschrittes die oben beschriebene Lüftungsanlage in Betrieb, die eine abwärts gerichtete Luftströmung in der Lackierkabine erzeugt. Auch der beschriebene Reinigungskreislauf der Lackierkabine mit einer umlaufenden Spülflüssigkeit oder einem umlaufenden Waschwasser, in dem der Lack-Overspray aufgenommen wird, bleibt in Betrieb. Der von oben nach unten gerichtete Luftstrom vermeidet ein Aufsteigen des bei dem Sprühreinigen entstehenden Flüssigkeitsnebels. Der Flüssigkeitskreislauf transportiert die bei dem Reinigen von dem Gitterrost gelösten Lackpartikel zur Filteranlage der Lackierkabine.
In einem zweiten Arbeitsschritt wird - falls erforderlich - die übliche externe Gitterrost-Reinigung durchgeführt. Hierzu werden die Gitterroste am Ende einer längeren Betriebsperiode, vorzugsweise an jedem Wochenende, aus der Lackierkabine entfernt und zu einer Reinigung in einer separaten Reinigungsanlage gebracht.
Durch das erfindungsgemäße zweistufige Reinigungsverfahren wird vermieden, daß während der Arbeitsschichten der häufig im Dreischichtbetrieb 24 Stunden am Tag laufenden Produktionsanlagen für Kraftfahrzeuge eine Unterbrechung des Lackierbetriebs stattfindet. Lediglich in den Arbeitspausen, welche in jeder Arbeitsschicht eingeplant sind und in denen der Lakkierbetrieb gestoppt wird, ohne daß die Reinigungs- und Lüftungsanlage der Lackierkabine abgeschaltet würde, erfolgt eine Gitterrost-Reinigung mittels eines beweglichen Sprühgerätes. Diese Reinigung reduziert jedoch nicht die für den Betrieb der Lackierkabine zur Verfügung stehende Betriebszeit, da nur in den geplanten Unterbrechungen der Betriebszeit gereinigt wird.
Industrielle Fertigungsanlagen mit Lackierkabinen werden in der Regel mindestens einmal in der Woche, meist an einem oder zwei Tagen des Wochenendes, angehalten. Da durch die Vor-Ort-Reinigung mit dem Sprühgerät die Verunreinigung der Gitterroste sehr gering gehalten werden kann, muß die vollständige Reinigung in einer separaten Reinigungsanlage, soweit sie überhaupt erforderlich ist, ausschließlich zu Zeiten erfolgt, in denen die gesamte Fertigungsanlage stillsteht.
Je nach Dauer der geplanten Unterbrechung der Betriebszeit der Fertigungsanlage am Wochenende können verschiedene Verfahren für die externe Reinigung eingesetzt werden. Dauert die Unterbrechung beispielsweise nur 1 Arbeitstag, ist es empfehlenswert, nach dem Entfernen der Gitterroste aus der Lackierkabine einen zweiten Satz Gitterroste in der Lackierkabine auszulegen, damit während des nächsten 5 oder 6 Tage umfassenden Betriebszyklus die verschmutzten Gitterroste gründlich gereinigt werden können. Wird die Betriebszeit der Fertigungsanlage für einen längeren Zeitraum, beispielsweise 2 Kalendertage, unterbrochen, kann die zur Verfügung stehende Pausenzeit ausreichen, die zu lackierenden Gegenstände aus der Lackierkabine zu entfernen, die Gitterroste zu entfernen (was üblicherweise mehr als 1 Stunde Zeit in Anspruch nimmt), die Gitterroste zu reinigen und wieder in der Kabine auszulegen, bevor der Fertigungsbetrieb wieder aufgenommen wird. In diesem Fall lassen sich die Kosten durch das neue Reinigungsverfahren zusätzlich dadurch senken, daß für jede Lackierkabine nur ein Satz Gitterroste erforderlich ist und die Bereitstellung eines zweiten Satzes für den Wechsel zwischen Betrieb und Reinigung entfallen kann.
Da - wie erwähnt - vorzugsweise der Umlauf der Spülflüssigkeit (auch Waschwasser genannt) des Reinigungskreislaufes der Lackierkabine während der Reinigung mit dem Sprühgerät aufrechterhalten bleibt, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens als Reinigungsflüssigkeit die genannte umlaufende Spülflüssigkeit selbst verwendet. Dieses Verfahrensmerkmal hat mehrere wesentliche Vorteile. Zum einen ist die umlaufende Spülflüssigkeit mit einem erheblichen Bestandteil an Koagulierungsmittel versetzt und derart beschaffen, daß das Festkleben der Lackpartikel weitgehend vermieden wird. Beim Reinigen der Gitterroste mit der umlaufenden Spülflüssigkeit wird somit die Oberfläche der Gitterroste mit der Spülflüssigkeit benetzt, wodurch ein erneutes Anhaften von Lackpartikeln und somit eine erneute Verschmutzung des Gitterrostes reduziert wird. Weiterhin ist durch die Verwendung der umlaufenden Spülflüssigkeit für die Vor-Ort-Reinigung sichergestellt, daß das sorgsam eingestellte Mischungsverhältnis der Spülflüssigkeit aus Wasser, Koagulierungsmittel und gegebenenfalls Dispersions- oder Suspensionsmittel nicht verändert und dadurch nachteilig beeinflußt wird. Bei der Verwendung von reinem Wasser würde während der Reinigung die Spülflüssigkeit verdünnt, so daß ihr Mischungsverhältnis nach jeder Reinigung neu eingestellt werden müßte, um die optimale Funktionsfähigkeit der Spülflüssigkeit sicherzustellen. Durch die Wasserzufuhr würde sich das Gesamtvolumen der Spülflüssigkeit erhöhen, wobei die Gefahr besteht, daß ein kritischer Wert für das Gesamtvolumen überschritten wird.
Somit stellt die erfindungsgemäße Verwendung der Spülflüssigkeit sicher, daß weder das Gesamtvolumen der Spülflüssigkeit beeinflußt wird noch ihre stoffliche Zusammensetzung variiert wird. Das bei der Reinigung anfallende Abwasser setzt sich wie das Waschwasser des Reinigungskreislaufs der Lackieranlage aus der umlaufenden Spülflüssigkeit und darin dispergierten Lackpartikeln zusammen. Dieses Gemisch kann ohne weiteres der in dem Reinigungskreislauf der Lackierkabine vorhandenen Filteranlage zugeführt werden, wobei die Lackpartikel ausgefiltert werden. Durch die erfindungsgemäße Vor-Ort-Reinigung entfällt somit der größte Anteil des Abwassers der separaten Reinigungsanlage für Gitterroste, welches separat zu behandeln und zu entsorgen ist. Das zu behandelnde Abwasser in der Lackierkabine wird nur um einen geringen Prozentsatz gesteigert. Hierdurch werden keinesfalls die Reinigungs- und Filteranlagen der Lackierkabine überlastet. Das Abwasser der Vor-Ort-Reinigung kann im wesentlichen ohne zusätzliche Kosten und ohne zusätzlichen Aufwand durch die Reinigungs- und Filtereinrichtungen der Lackierkabine aufgearbeitet werden. Die dabei entstehenden Reststoffe entsprechen den Reststoffen aus dem normalen Betrieb der Lackierkabine. Somit ist auch nur eine geringe Steigerung der Entsorgungskosten zu beobachten.
Vorzugsweise wird zum Aussprühen der Reinigungsflüssigkeit auf die Gitterroste ein Sprühgerät verwendet, welches auf einer Kreisbahn rotierende Sprühdüsen aufweist. Dieses Sprühgerät ist vorzugsweise auf Rädern durch die Lackierkabine rollbar, wobei die Sprühdüsen auf einer Kreisbahn mit einem Durchmesser von beispielsweise 50 cm rotieren. Die Sprühdüsen sind zur vertikalen Richtung schräg gestellt. Dadurch weist der Flüssigkeitsstrahl eine in Umfangsrichtung der Kreisbahn verlaufende Komponente auf. Der Antrieb der Sprühdüsen erfolgt somit durch die Massenträgheit der ausgestoßenen Flüssigkeitspartikel. Die Sprühdüsen sind an drehbaren Armen oder einer drehbaren Scheibe befestigt und drehen sich mit hoher Drehzahl, so daß bei einem Verschieben des Sprühgerätes mit Schrittgeschwindigkeit über die Gitterroste eine effektive Reinigung sämtlicher Bereiche der Gitterroste erreicht werden kann.
Die Reinigungsflüssigkeit wird vorzugsweise mit einem Druck von weniger als 600 bar, insbesondere im Bereich zwischen 400 und 500 bar, auf die Gitterroste aufgesprüht. Frühere Reinigungsversuche der Gitterroste durch Besprühen mit Wasser erforderten in der Regel einen Sprühdruck von 1000 bar. Bei einem derartig hohen Druck ließ es sich nicht vermeiden, daß Sprühnebel des Reinigungswassers in die Lackierkabine eindringt. Dieses Verfahren war somit nicht für eine in Betrieb befindliche Lackierkabine geeignet, in der sich zu lackierende Gegenstände befinden. Der bevorzugte niedrige Druck von weniger als 600 bar erzeugt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine ausreichende Reinigungswirkung, da als Reinigungsflüssigkeit die mit Koagulierungsmitteln und ggf. weiteren Zusätzen vermischte Spülflüssigkeit des Reinigungskreislaufs der Lackierkabine verwendet wird. Die bekannten, in der Einleitung beschriebenen Zusammensetzungen der Spülflüssigkeit haben neben der Koagulierungswirkung in der Regel auch eine entklebende Wirkung, so daß hierdurch sowohl die Neuverschmutzung des gereinigten Gitterrostes als auch die Entfernung der Lackverunreinigungen gefördert wird.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung der Gitterroste umfaßt das oben beschriebene, über die Gitterroste schiebbare Sprühgerät mit auf einer Kreisbahn rotierenden Sprühdüsen.
Wie bereits erwähnt, ermöglicht dieses Sprühgerät, bei dem die Sprühdüsen vorzugsweise auf einer Kreisbahn mit einem Durchmesser von 50 cm mit hoher Geschwindigkeit rotieren, eine schnelle und einfache Reinigung der Gitterroste während einer Betriebspause. Das Sprühgerät kann mit Schrittgeschwindigkeit über die Gitterroste geschoben werden.
Dabei sind die Sprühdüsen vorzugsweise auf einer Kreisbahn um eine senkrechte Achse drehbar am Sprühgerät befestigt, wobei der aus der Sprühdüse austretende Strahl eine tangential zur Kreisbahn verlaufende Komponente aufweist. Die schräge Anordnung der Sprühdüsen hat zwei Funktionen. Zum einen sorgt die in Richtung der Kreisbahn verlaufende Komponente des Sprühstrahls dafür, daß sich die drehbar gehaltenen Sprühdüsen mit hoher Geschwindigkeit auf der Kreisbahn um die Drehachse drehen. Zum anderen stellt der schräge Sprühstrahl sicher, daß die Reinigungsflüssigkeit der sich mit hoher Geschwindigkeit drehenden Sprühdüsen über die gesamte Fläche der Stäbe der Gitterroste streift. Die schnelle Drehbewegung in Kombination mit der langsamen Verschiebebewegung des Sprühgerätes hat zur Folge, daß die Strahlen der Sprühdüsen in eng benachbarten Bahnen über die Oberflächen der Stäbe der Gitterroste streifen, so daß eine vollständige Reinigung stattfindet. Um sicherzustellen, daß die Reinigung bis an die Unterkante der Stäbe der Gitterroste erfolgt, ist die Neigung der Sprühdüsen zur vertikalen Richtung geringer zu wählen als die Neigung einer gegen zwei einander gegenüberliegende Stäbe eines Gitterrostes anliegenden Geraden. Wie oben erwähnt, bestehen die Stäbe der Gitterroste aus sehr flachen und mehrere Zentimeter hohen Stahlblechen. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Stäben beträgt ebenfalls mehrere Zentimeter. Es ist dafür Sorge zu tragen, daß ein auf die Unterkante eines Stabes gerichteter Sprühstrahl nicht von der Oberkante eines benachbarten Stabes abgedeckt wird. Aus diesem Grund muß die Neigung des Sprühstrahls geringer gewählt werden als die Neigung einer Geraden, die an die Unterkante eines ersten Stabes und an die Oberkante eines benachbarten Stabes anliegt.
Wie oben erwähnt, ist es erforderlich, daß kein Sprühnebel der durch die Sprühdüsen austretenden Reinigungsflüssigkeit in die Lackierkabine eindringt. Aus diesem Grund sollten die Sprühdüsen vorzugsweise unter einer Abdeckhaube des Sprühgerätes angeordnet sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Sprühdüsen am Rand einer drehbar unter der Abdeckhaube befestigten Scheibe angeordnet. Die Abdeckhaube vermeidet das Eintreten zurückprallender Flüssigkeitspartikel in den Bereich oberhalb der Sprühdüsen. Die Scheibe ist der alternativen Lösung eines drehbaren Armes, welcher eine Sprühdüse trägt, vorzuziehen. Ein Arm erzeugt wie das Blatt eines Rasenmähers starke Luftverwirbelungen unterhalb der Abdeckhaube. Eine sich drehende Scheibe erzeugt dagegen lediglich eine geringe Grenzschichtströmung, die in größerer Entfernung zur Scheibe kaum Wirkung zeigt. Außerdem wird durch eine geschlossene Scheibe die Gefahr reduziert, daß der sich drehende Träger der Sprühdüse gegen ein Hindernis auf dem Gitterrost prallt und entweder das Hindernis oder der Träger der Sprühdüse beschädigt wird.
Für die Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit zu der Sprühdüse ist auf der Oberseite der Scheibe, welche der Abdeckhaube zugewandt ist, eine Druckleitung angeordnet, welche die Sprühdüse mit einem drehbaren Kupplungsstück in der Mitte der Scheibe verbindet. Der feste Teil des Kupplungsstücks ist an der Abdeckhaube befestigt. Der drehbare Teil des Kupplungsstücks ist an der Scheibe befestigt und hält diese frei rotierend an der Abdeckhaube. Das Kupplungsstück selbst weist einen Flüssigkeitskanal auf, der von einem Druck-Anschlußstück an dem festen Teil und auf der Oberseite der Abdeckhaube zu dem drehbaren Teil führt, welches mit der Scheibe verbunden ist. Der Flüssigkeitskanal ist mit der Druckleitung auf der Oberseite der Scheibe verbunden. Es ist darauf zu achten, daß die Scheibe keine Unwucht aufweist. Deswegen sollten zwei oder mehr Sprühdüsen in gleichmäßigen Winkelabständen auf dem Rand der Scheibe verteilt sein und mit jeweils gleichen Druckleitungen zur Verbindung mit dem zentral an der Scheibe angeordneten, drehbaren Teil des Kupplungsstücks ausgerüstet sein.
Wie oben erwähnt, wird vorzugsweise die umlaufende Spülflüssigkeit des Reinigungskreislaufs der Lackierkabine als Reinigungsflüssigkeit benutzt. Aus diesem Grund umfaßt die Vorrichtung zur Durchführung der Vorortreinigung mit dem Sprühgerät einen Druckanschluß in der Lackierkabine, aus dem die umlaufende Spülflüssigkeit des Reinigungskreislaufs der Lackierkabine austritt. Vorzugsweise ist dieser Druckanschluß mit einem Vorratsbehälter für diese Spülflüssigkeit verbunden. Ferner umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise eine flexible Druckleitung, das heißt einen Schlauch, zwischen dem Druckanschluß in der Lackierkabine und dem Druck-Anschlußstück an dem Sprühgerät.
Einzelheiten einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig.
1 eine schematische Darstellung einer mit dem erfindungsgemäßen System versehenen Lackierkabine,
Fig. 2
eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Sprühgerät,
Fig. 3
eine Seitenansicht des Sprühgeräts aus Fig. 2,
Fig. 4
eine geschnittene Darstellung der Abdeckhaube mit Drehscheibe und Sprühdüsen des Sprühgeräts aus den Fig. 2 und 3,
Fig. 5
eine Draufsicht auf die Kreisbahn der Bewegung einer Sprühdüse,
Fig. 6
eine Seitenansicht der Bewegungsebene der Sprühdüse,
Fig. 7
eine schematische Darstellung eines Abschnitts eines Gitterrostes mit dem eingezeichneten Vektor des Sprühstrahls.
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer typischen Lackierkabine 1 zum Lackieren einer Autokarosserie 2 dargestellt. In der Lackierkabine 1 befindet sich ein nur schematisch dargestelltes Transportsystem 3 für die Autokarosserie 2 sowie ein System von Sprühvorrichtungen 4,5,6, mit dem ein Lack, beispielsweise ein Grundierungslack, ein Farblack oder ein Klarlack auf die Autokarosserie 2 aufgebracht wird.
Innerhalb der Lackierkabine 1 herrscht ein durch ein im Bereich der Decke befindliches Gebläse 7,8 erzeugter, nach unten gerichteter Luftstrom. Dieser Luftstrom reißt die aus den Sprühvorrichtungen 4,5,6 austretenden Lackpartikel, welche nicht auf die Oberfläche der Autokarosserie 2 aufgetragen werden, mit und transportiert sie durch den Boden der Lackierkabine 1 hindurch, der von mehreren Gitterrosten 9 gebildet wird. Der überschüssige Lack, auch "Overspray" genannt, sinkt entsprechend der in Fig. 1 erkennbaren Pfeile weiter ab. Der Overspray trifft auf die Spülflüssigkeit 10 einer unter der Bezeichnung "Venturi-Wäscher" bekannten Vorrichtung, welche den Lack-Overspray weitgehend von der Luft trennt und einer Filteranlage zuführt. Diese Vorrichtung besteht aus zwei Auffangflächen 11,12. Es ist sichergestellt, daß sich auf der gesamten Oberfläche der Auffangflächen 11,12 eine ununterbrochene Schicht der Spülflüssigkeit 10 befindet, welche aus seitlichen Überlaufbehältern auf die Auffangflächen 11,12 fließt. Neben den in der Fig. 1 dargestellten schrägen Auffangflächen 11,12 sind auch z.B. aus der DE 197 32 208 C2 stufenförmige Auffangflächen bekannt, welche kleine Staustufen für die kontinuierlich zugeführte Spülflüssigkeit bilden. Die durch die Luftströmung nach unten transportierten Lackpartikel treffen auf die Oberfläche der Spülflüssigkeit 10. Die Spülflüssigkeit 10 enthält Koagulierungsmittel und gegebenenfalls Dispersions- oder Suspensionsmittel, welche es ermöglichen, die Lackpartikel in einer geeigneten Dispersion in der Spülflüssigkeit 10 zu halten. Die Spülflüssigkeit 10 strömt nach unten zu einem Spalt 13 zwischen den beiden Auffangflächen 11,12. Dieser Spalt 13 wird "Venturi-Spalt" genannt und ermöglicht den Durchtritt der die Lackierkabine 1 durchströmenden Luft zu einem Luftaustritt 14. Die Spülflüssigkeit 10 wird durch ein Abflußrohr 15 einer Filteranlage 16 zugeführt. Von der Filteranlage 16 strömt die Spülflüssigkeit in einen Vorratsbehälter 17. Aus dem Vorratsbehälter 17 werden die Zuströmleitungen 18,19 des Spülflüssigkeitskreislaufs gespeist, welche die Spülflüssigkeit wieder auf die Auffangflächen 11,12 leiten.
Von dem Vorratsbehälter 17 geht eine weitere Leitung 20 ab, welche zu einem Hochdruckanschluß 21 für Spülflüssigkeit 10 in der Lackierkabine 1 führt. Der Hochdruckanschluß 21 ist mit einem geeigneten Kompressor versehen oder gekoppelt, der die Spülflüssigkeit auf einen Druck von etwa 500 bar komprimiert. Über eine flexible Druckleitung 22, das heißt einen druckbeständigen Schlauch, ist an dem Druckanschluß 21 in der Lackierkabine 1 ein Sprühgerät 23 angeschlossen, welches in den Fig. 2 bis 4 eingehender beschrieben wird.
Das Sprühgerät 23 ist manuell durch einen Arbeiter zu schieben und erinnert in seiner Form an einen großen Industriestaubsauger. Es besteht aus einem Fahrgestell mit zwei auf einer hinteren Achse 24 angeordneten starren Rädern 25 und einem lenkbaren Vorderrad 26 am vorderen Ende des Sprühgerätes 23. Das Fahrgestell weist zwei etwa in Hüfthöhe befindliche Handgriffe 27 auf und trägt eine kreisrunde Abdeckhaube 28. Die Abdeckhaube 28 weist in ihrer Mitte ein hydraulisches Kupplungsstück 29 auf, welches einen starren, mit der Abdeckhaube 28 verbundenen oberen Teil 30 und einen drehbaren Teil 31 aufweist. An den starren Teil 30 ist ein Druckschlauch 32 angeschlossen. Der Druckschlauch 32 führt zu einem Druck-Anschlußstück 33 an dem Sprühgerät 23. Das Druck-Anschlußstück 33 ist mit einem Absperrhahn 34 versehen. Mit dem Absperrhahn 34 kann der Fluidstrom des in das Druck-Anschlußstück 33 geleiteten Fluids zu dem Kupplungsstück 29 unterbrochen werden. Das Druck-Anschlußstück 33 ist - wie in Fig. 1 erkennbar - mit dem Hochdruckanschluß 21 für die Sprühflüssigkeit in der Lackierkabine 1 verbunden.
An dem drehbaren Teil 31 des Kupplungsstücks 29 ist eine Scheibe 35 befestigt. An dem Rand dieser Scheibe 35 sind einander diametral gegenüberliegend zwei Sprühdüsen 36 befestigt. Das Kupplungsstück 29 weist einen zentralen, axialen Flüssigkeitskanal 37 auf, der sich durch das starre Teil 30 hindurch bis in das drehbare Teil 31 erstreckt. In dem drehbaren Teil 31 zweigen von dem zentralen Flüssigkeitskanal 37 in Form eines umgedrehten T zwei quer verlaufende Kanäle 38 ab. Am Ende der Querkanäle 38 sind Verbindungsstücke 39 angeordnet, welche jeweils einen Querkanal 38 mit einer Druckleitung 40 auf der Oberseite der Scheibe verbinden. Jede der Druckleitungen 40 führt zu einer der Sprühdüsen 36.
Wie in den Fig. 5 und 6 zu erkennen ist, sind die Sprühdüsen 36 zur horizontalen Richtung derart geneigt, daß der Flüssigkeitsstrahl, der aus der Sprühdüse 36 austritt, eine tangential zur Kreisbahn verlaufende Komponente aufweist. Die Bewegungsrichtung und Austrittsgeschwindigkeit der Flüssigkeit aus der Sprühdüse 36 ist in Fig. 6 durch den Vektor V gekennzeichnet. Die in der Ebene der Kreisbahn, auf der sich die Sprühdüse 36 bewegt, liegende tangentiale Komponente ist in Fig. 5 dargestellt und mit V' gekennzeichnet.
Durch die tangentiale Komponente V' der aus der Sprühdüse 36 austretenden Flüssigkeit wird die in Fig. 4 erkennbare Scheibe 35, welche die Sprühdüsen 36 trägt, in eine Drehbewegung versetzt. Da die aus den Sprühdüsen 36 austretende Flüssigkeit unter einem hohen Druck bis zum 500 bar steht, ist die Drehgeschwindigkeit der Scheibe 35 sehr hoch.
Die Fig. 7 zeigt ein weiteres Kriterium, welches von der Richtung des aus der Sprühdüse 36 austretenden Strahls der Reinigungsflüssigkeit eingehalten werden sollte. Die wiederum durch den Vektor V dargestellte Richtung des austretenden Flüssigkeitsstrahls sollte eine geringere Neigung zur vertikalen Richtung aufweisen als eine ebenfalls in Fig. 7 erkennbare Gerade G, die gegen zwei benachbarte Stäbe 41 des Gitterrostes 9 anliegt. Diese Gesetzmäßigkeit sollte an dem kleinsten Abstand zwischen zwei benachbarten Gitterstäben 41 eingehalten werden. Sie stellt sicher, daß unabhängig von der Einstrahlrichtung des in Richtung des Vektors V in Fig. 7 verlaufenden Flüssigkeitsstrahls der Flüssigkeitsstrahl die gesamte Höhe eines Gitterstabes 41 bis zu seiner unteren Kante abspült, bevor er auf die obere Kante des darauf folgenden Gitterstabs 41 trifft.
Die in den Zeichnungen dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung wird zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt, indem in allen Arbeitspausen zumindest ein Abschnitt der Gitterroste 9 in einer Lackierkabine 1 mittels des Sprühgerätes 23 durch einen Reinigungsarbeiter gereinigt wird. Bei großen Lackierkabinen 1 können auch gleichzeitig mehrere Sprühgeräte 23 durch mehrere Arbeiter in einer Lackierkabine 1 eingesetzt werden. Während der 15 bis 30 Minuten, die eine derartige Arbeitspause im allgemeinen dauert, kann zumindest ein. Teil der Gitterroste 9 durch das Sprühgerät 23 gereinigt werden. Bei dem Reinigungsvorgang werden die auf dem Gitterrost 9 haftenden Lackpartikel gelöst und in die Spülflüssigkeit 10 des Venturi-Wäschers geleitet. Da zur Reinigung mit dem Sprühgerät 23 die Spülflüssigkeit 10 aus dem Vorratsbehälter 17 verwendet wird, wird durch den Reinigungsvorgang die Zusammensetzung der Spülflüssigkeit 10 nicht beeinflußt. Die bei der Reinigung anfallende, mit Lackpartikeln versetzte Spülflüssigkeit 10 wird durch die Filteranlage 16 geleitet, welche zum Ausfiltern derartiger Partikel ausgelegt ist. Durch diesen Reinigungsvorgang werden somit keine erheblichen zusätzlichen Kosten für die Entsorgung der Abwässer aus der Gitterrostreinigung erzeugt.
Durch die Abdeckung der Sprühdüsen 36 mit der Abdeckhaube 28 und durch den vorzugsweise verwendeten, relativ niedrigen Druck zwischen 400 und 500 bar ist sichergestellt, daß bei diesem Reinigungsvorgang kein Sprühnebel der Reinigungsflüssigkeit nach oben in die Lackierkabine 1 abprallt und auf die dort befindlichen Karosserien 2 treffen kann. Die wirksame Reinigung auch bei recht niedrigen Drücken ist durch die Konstruktion des Sprühgerätes und durch die Verwendung der Spülflüssigkeit 10 des Reinigungskreislaufs der Lackierkabine 1 sichergestellt. Die Spülflüssigkeit 10 enthält Koaguliermittel und beschleunigt das Ablösen des Lackes von dem Gitterrost 9. Weiterhin sind in der Regel Dispersions- und Suspensionsmittel in der Spülflüssigkeit enthalten, welche sicherstellen, daß die abgelösten Lackpartikel in geeigneter Form durch die Spülflüssigkeit 10 aufgenommen und zur Filteranlage 16 abtransportiert werden.
Die Verwendung eines relativ niedrigen Drucks hat weiterhin Vorteile in bezug auf die Lärmbelastung der anwesenden Personen und Reinigungsarbeiter. Bei höheren Drücken steigt diese Lärmbelastung erheblich. Bei dem angewandten Druck zwischen 400 und 500 bar ist die Lärmbelastung auf ein erträgliches Maß begrenzt.
Es ist festzuhalten, daß der erfindungsgemäße Reinigungsschritt mit dem Sprühgerät in den durch Arbeitsschutzbestimmungen und Tarifverträgen gesicherten Arbeitspausen erfolgt und somit die effektiven Betriebszeiten der Lackierkabine 1 in keiner Weise beeinflußt. Es müssen keine zu bearbeitenden Karosserien für diese Vor-Ort-Reinigung aus der Lackierkabine 1 entfernt werden.
Die in der Vergangenheit mehrmals in einer Woche anfallende Komplettreinigung der Gitterroste 9 kann sehr viel seltener durchgeführt werden. Es ist beispielsweise möglich, nur noch einmal pro Woche in der produktionsfreien Zeit am Wochenende eine Komplettreinigung der Gitterroste 9 durchzuführen. Hierdurch wird erheblich die Unterbrechungen der Produktionszeiten reduziert. Außerdem werden die bei der Komplettreinigung anfallenden, gesondert zu behandelnden und zu entsorgenden Abwässer auf ein Minimum reduziert. Ferner wird die schwere körperliche Arbeit, welche mit dem Entfernen der Gitterroste 9 aus der Lackierkabine 1, dem Transport der Gitterroste 9 zur Reinigungsanlage auf speziellen Transportgestellen und dem Wiedereinbau der gereinigten Gitterroste 9 verbunden ist, erheblich reduziert.
Bezugszeichenliste:
1
Lackierkabine
2
Autokarosserie
3
Transportsystem
4
Sprühvorrichtung
5
Sprühvorrichtung
6
Sprühvorrichtung
7
Gebläse
8
Gebläse
9
Gitterrost
10
Spülflüssigkeit
11
Auffangfläche
12
Auffangfläche
13
Venturi-Spalt
14
Luftaustritt
15
Abflußrohr
16
Filteranlage
17
Vorratsbehälter
18
Zuströmleitung
19
Zuströmleitung
20
Leitung
21
Hochdruckanschluß
22
Druckleitung
23
Sprühgerät
24
Hinterachse
25
starres Rad
26
Vorderrad
27
Handgriff
28
Abdeckhaube
29
Kupplungsstück
30
fester Teil
31
drehbarer Teil
32
Druckschlauch
33
Druck-Anschlußstück
34
Absperrhahn
35
Scheibe
36
Sprühdüse
37
Flüssigkeitskanal
38
Querkanal
39
Verbindungsstück
40
Druckleitung
41
Gitterstab
V
Vektor
V'
tangentiale Komponente
G
Gerade

Claims (15)

  1. Verfahren zur Reinigung der die Bodenfläche einer Lackierkabine (1) bildenden Gitterroste (9), gekennzeichnet durch das Reinigen der Gitterroste (9) in kurzen Zeitabständen, vorzugsweise mindestens einmal an jedem Arbeitstag, in situ in der Lackierkabine (1) durch Besprühen mit einer Reinigungsflüssigkeit (10) unter Hochdruck während einer Arbeitspause.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterroste (9) am Ende einer längeren, vorzugsweise mehrere Arbeitstage, umfassenden Betriebsperiode aus der Lackierkabine (1) entfernt und in einer separaten Reinigungsanlage gereinigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Reinigungsflüssigkeit eine umlaufende Spülflüssigkeit (10) verwendet wird, welche während des Lackiervorgangs über mindestens eine Auffangfläche (11,12) unterhalb der Gitterroste (9) fließt und durch eine Filteranlage (16) geleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülflüssigkeit (10) ein Koagulierungsmittel enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß während des Besprühens der Gitterroste (9) der Reinigungskreislauf, welcher die Spülflüssigkeit (10) über die Auffangflächen unterhalb der Gitterroste (9) und durch eine Filteranlage fördert, in Betrieb bleibt.
  6. Verfahren einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit (10) mit einem über die Gitterroste (9) schiebbaren Sprühgerät (23) mit auf einer Kreisbahn rotierenden Sprühdüsen (36) aufgesprüht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit (10) mit einem Druck von weniger als 600 bar aufgesprüht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Entfernen der Gitterroste (9) aus der Lackierkabine (1) zum Reinigen in der Reinigungsanlage ein zweiter Satz Gitterroste (9) in der Lackierkabine (1) ausgelegt wird.
  9. Vorrichtung zur Reinigung der die Bodenfläche einer Lackierkabine (1) bildenden Gitterroste (9), gekennzeichnet durch ein über die Gitterroste (9) schiebbares Sprühgerät (23) mit auf einer Kreisbahn rotierenden Sprühdüsen (36).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (36) auf einer Kreisbahn um eine senkrechte Achse drehbar am Sprühgerät (23) befestigt sind, wobei der aus der Sprühdüse (36) austretende Strahl eine tangential zur Kreisbahn verlaufende Komponente (V') aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Sprühdüsen (36) zur vertikalen Richtung geringer ist als die Neigung einer gegen zwei einander gegenüberliegende Stäbe (41) eines Gitterrostes (9) anliegenden Geraden (G).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (36) unter einer Abdeckhaube (28) des Sprühgerätes (23) angeordnet sind, wobei die Abdeckhaube (28) vorzugsweise aus Stahl besteht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (36) am Rand einer drehbar unter der Abdeckhaube (28) befestigten Scheibe (35) angeordnet sind, welche vorzugsweise ebenfalls aus Stahl besteht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Abdeckhaube (28) zugewandten Seite der Scheibe (35) mindestens eine Druckleitung (40) verläuft, welche eine Sprühdüse (36) mit einem drehbaren Kupplungsstück (29) in der Mitte der Scheibe (35) verbindet, wobei der feste Teil (30) des Kupplungsstücks (29) an der Abdeckhaube (28) und der drehbare Teil (31) des Kupplungsstücks (29) an der Scheibe (35) befestigt ist und das Kupplungsstück (29) einen Flüssigkeitskanal (37-39) aufweist, der von einem Druck-Anschlußstück (33) außerhalb der Abdeckhaube (28) zu der Druckleitung (40) führt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen in der Lackierkabine (1) angeordneten Druckanschluß (21) aufweist, aus dem eine umlaufende Spülflüssigkeit (10) aus dem Reinigungskreislauf der Lackierkabine (1) austritt, und daß sie eine flexible Druckleitung (22) zwischen dem Druckanschluß (21) und einem Druck-Anschlußstück (33) an dem Sprühgerät (23) umfaßt.
EP02009734A 2001-11-14 2002-04-30 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine Expired - Lifetime EP1312419B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155759 2001-11-14
DE10155759A DE10155759A1 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1312419A1 true EP1312419A1 (de) 2003-05-21
EP1312419B1 EP1312419B1 (de) 2005-03-09

Family

ID=7705624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02009734A Expired - Lifetime EP1312419B1 (de) 2001-11-14 2002-04-30 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1312419B1 (de)
AT (1) ATE290436T1 (de)
DE (2) DE10155759A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1518612A1 (de) * 2003-09-25 2005-03-30 Jean-Marc Morvan Waschanlage für einen Rost aufweisende Gegenstände
WO2007065298A1 (fr) * 2005-12-08 2007-06-14 Kinglion Finishing Equipment Co., Ltd. Structure de traitement de dechets de machine de pulverisation
WO2011057787A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 Dürr Systems GmbH Vorrichtung, system, bauteil, verfahren und zusammensetzung zur vermeidung von ablagerungen eines entsorgungsmittels in beschichtungsanlagen
CN109078790A (zh) * 2018-09-29 2018-12-25 芜湖中义玻璃有限公司 一种节能环保用酱油瓶喷漆装置
CN115646698A (zh) * 2022-10-23 2023-01-31 浙江金立方门业有限公司 一种家具生产用自动涂漆设备及其使用方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012140A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Dürr Systems GmbH Roboteranordnung, insbesondere in einer Lackierkabine
DE102010033711A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Eisenmann Ag Im Umluftbetrieb arbeitende Lackieranlage
CN108940695B (zh) * 2018-09-03 2023-12-22 海宁开关厂有限公司 一种配电柜的自动喷漆生产线

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900439A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-17 Grensing Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entfernung von beim spritz-lackieren von z.b. automobil-karosserien an den boden-gitterrosten haften bleibenden lackresten
US4219155A (en) * 1978-08-21 1980-08-26 Nlb Corporation High pressure water cleaning device for floors, gratings, and paint laden handling devices
US4340176A (en) * 1979-04-18 1982-07-20 Asnets All-purpose mobile scouring machine
FR2515075A1 (fr) * 1981-10-27 1983-04-29 Fiat Auto Spa Machine de lavage de surfaces horizontales, notamment destinee au sol a grillage d'un atelier de peinture
GB2228186A (en) * 1989-01-13 1990-08-22 Neolith Chemicals Ltd Floor cleaning apparatus
DE9110651U1 (de) * 1990-09-25 1991-10-24 Streit Ag Lack- Und Farbenfabrik, Frauenfeld, Ch
DE4236530A1 (de) 1992-10-29 1994-05-05 Henkel Kgaa Verwendung von lagerstabilem Aluminiumtriformiat zur Entklebung und Koagulation von Lacken
DE19944744A1 (de) 1998-12-07 2000-06-15 Ford Global Tech Inc Verfahren zum Ausgleichen von Luftströmungen und Druckgefällen in Lackierkabinen
DE19932766A1 (de) 1999-07-14 2001-01-18 Henkel Kgaa Verfahren zur Behandlung des Umlaufwassers in Lackierkabinen
DE19732208C2 (de) 1997-07-26 2001-03-01 Olt Oberflaechen Luft Und Troc Wasserbetriebene Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzenlassen von Lackpartikeln

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1407214A (fr) * 1964-06-18 1965-07-30 Tunzini S A Perfectionnements aux cabines de peinture
DE8425475U1 (de) * 1984-08-29 1986-04-24 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Reinigungsvorrichtung insbesondere für unregelmäßig geformte Gegenstände
DE4123496C2 (de) * 1990-07-18 1993-11-11 Woma Maasberg Co Gmbh W Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Lackschicht
DE59303333D1 (de) * 1992-07-15 1996-08-29 Michael Eder Vorrichtung zur spritzbehandlung
US5265805A (en) * 1992-08-17 1993-11-30 Artenian Steven M Rotary lance cleaning apparatus
DE9320806U1 (de) * 1993-11-30 1995-02-16 Kies Karl Heinz Sprühvorrichtung zur Flächenbeschichtung von Gebäuden, Kühltürmen, Werkhallenböden u.dgl.
NL1006604C1 (nl) * 1996-10-24 1998-04-27 H T Research B V Inrichting en werkwijze voor het reinigen van oppervlakken.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219155A (en) * 1978-08-21 1980-08-26 Nlb Corporation High pressure water cleaning device for floors, gratings, and paint laden handling devices
DE2900439A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-17 Grensing Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entfernung von beim spritz-lackieren von z.b. automobil-karosserien an den boden-gitterrosten haften bleibenden lackresten
US4340176A (en) * 1979-04-18 1982-07-20 Asnets All-purpose mobile scouring machine
FR2515075A1 (fr) * 1981-10-27 1983-04-29 Fiat Auto Spa Machine de lavage de surfaces horizontales, notamment destinee au sol a grillage d'un atelier de peinture
GB2228186A (en) * 1989-01-13 1990-08-22 Neolith Chemicals Ltd Floor cleaning apparatus
DE9110651U1 (de) * 1990-09-25 1991-10-24 Streit Ag Lack- Und Farbenfabrik, Frauenfeld, Ch
DE4236530A1 (de) 1992-10-29 1994-05-05 Henkel Kgaa Verwendung von lagerstabilem Aluminiumtriformiat zur Entklebung und Koagulation von Lacken
DE19732208C2 (de) 1997-07-26 2001-03-01 Olt Oberflaechen Luft Und Troc Wasserbetriebene Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzenlassen von Lackpartikeln
DE19944744A1 (de) 1998-12-07 2000-06-15 Ford Global Tech Inc Verfahren zum Ausgleichen von Luftströmungen und Druckgefällen in Lackierkabinen
DE19932766A1 (de) 1999-07-14 2001-01-18 Henkel Kgaa Verfahren zur Behandlung des Umlaufwassers in Lackierkabinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1518612A1 (de) * 2003-09-25 2005-03-30 Jean-Marc Morvan Waschanlage für einen Rost aufweisende Gegenstände
FR2860173A1 (fr) * 2003-09-25 2005-04-01 Jean Marc Morvan Dispositif de lavage d'une grille a lamelles verticales et installation de lavage equipee d'un tel dispositif
WO2007065298A1 (fr) * 2005-12-08 2007-06-14 Kinglion Finishing Equipment Co., Ltd. Structure de traitement de dechets de machine de pulverisation
WO2011057787A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 Dürr Systems GmbH Vorrichtung, system, bauteil, verfahren und zusammensetzung zur vermeidung von ablagerungen eines entsorgungsmittels in beschichtungsanlagen
US11198145B2 (en) 2009-11-11 2021-12-14 Dürr Systems Ag Device, system, component, method and composition for preventing deposits of a disposal substance in coating installations
CN109078790A (zh) * 2018-09-29 2018-12-25 芜湖中义玻璃有限公司 一种节能环保用酱油瓶喷漆装置
CN115646698A (zh) * 2022-10-23 2023-01-31 浙江金立方门业有限公司 一种家具生产用自动涂漆设备及其使用方法
CN115646698B (zh) * 2022-10-23 2023-06-27 浙江金立方门业有限公司 一种家具生产用自动涂漆设备及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE290436T1 (de) 2005-03-15
EP1312419B1 (de) 2005-03-09
DE50202418D1 (de) 2005-04-14
DE10155759A1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1890823B1 (de) Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung
EP0818574B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3017875B1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere teile eines applikationssystems
DE3808801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer spruehvorrichtung
DE112006000793T5 (de) Lackieranlage mit Luft-Reinigungsmitteln
EP2210982B1 (de) Fahrbare Hochdruck-Reinigungsmaschine für Outdoor-Kunststoffböden und deren Anwendung
EP0773327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung einer durch umweltschädliche Medien kontaminierten und/oder in ihrer Griffigkeit beeinträchtigten Fahrbahn oder sonstigen Verkehrsfläche
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
DE3221327A1 (de) Anlage zum farbspritzen von serienteilen wechselnder farbe
DE102010011418B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Nassreinigen von Kunstrasen
EP3037585A1 (de) Fräseinrichtung zum entfernen von auf verkehrsflächen aufgebrachtem auftrag sowie verfahren
DE102007011957B4 (de) Flaschenkastenreiniger
DE19916654A1 (de) Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von Fahrzeugen in Fahrzeugwaschanlagen
CH686410A5 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Lueftungskanaelen.
DE102018104734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Fahrzeugs
EP0563081B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
DE19734761A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Objekten, insbesondere Immobilien, bei dem das zu reinigende Objekt mit einem Reinigungsmittel gereinigt wird
EP0382085B1 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Oberflächen mit einem Austragkanal
DE19701010A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
EP0382086B1 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Oberflächen mit einem Spritzgehäuse
DE3401379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen bzw. waschen, trocknen oder polieren von gegenstaenden
EP2977116B1 (de) Waschanlage zum reinigen von teilen wie maschinenteilen oder dergleichen
EP3456881A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von auf befestigten verkehrsflächen aufgebrachtem auftrag und/oder vorliegender verschmutzung
EP0390301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenfläche eines langgestreckten Hohlkörpers
DE1546073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Entfetten von Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030909

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031104

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050309

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202418

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050414

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050620

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202418

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50202418

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015120000

Ipc: B05B0016000000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103